| Markenname: | Aile |
| Modellnummer: | 90mm |
| MOQ: | 1000 Einheiten |
| Preis: | verhandelbar |
| Zahlungsbedingungen: | L/C, T/T |
| Versorgungsfähigkeit: | 1,000,000units/Monat |
Beschreibung:
HENAN AILE INDUSTRIAL CO., LTD ist ein Unternehmen, das medizinische Einwegartikel vertreibt. Der Orapharyngeale Atemweg, der einen glatten Atemweg und einen farbcodierten Beißblock aufweist, ist eine unserer Produktionen.
Der Oropharyngeale Atemweg, auch bekannt als Oropharyngealer Tubus, ist ein nicht-trachealer, nicht-invasiver Beatmungsschlauch, der verhindern kann, dass die Zunge zurückfällt, die Atemwege schnell öffnet und einen temporären künstlichen Atemweg herstellt.
Der gelbe medizinische Oropharyngeale Atemweg (90 mm) ist ein hochwertiges, CE-zertifiziertes Medizinprodukt, das für das Notfall-Atemwegsmanagement entwickelt wurde. Mit dem klassischen Guedel-Muster ist dieser Atemweg für medizinisches Fachpersonal unerlässlich, das in kritischen Situationen lebensrettende Versorgung leistet. Ideal für die Atemwegserhaltung bietet er eine einfache und effektive Platzierung und gewährleistet die optimale Offenheit der Atemwege für Patienten während der Reanimation, Intubation und Rettungseinsätzen.
Produktzusammensetzung:
![]()
Anwendungsmerkmale des Guedel Orapharyngealen Atemwegs:
Der Guedel-Oropharyngealtubus, auch bekannt als Guedel-Atemweg oder Guedel-Tubus, ist ein medizinisches Gerät, das verwendet wird, um die Atemwege bei bewusstlosen oder sedierten Patienten offen zu halten. Er wird häufig während der Anästhesieverabreichung, der Reanimation und in Notfallsituationen eingesetzt.
Der Guedel-Atemweg ist ein steifer Kunststoffschlauch mit einer gebogenen Form, der in den Mund des Patienten eingeführt wird und sich bis in den Oropharynx erstreckt. Er soll verhindern, dass die Zunge die Atemwege blockiert, und den Durchgang von Luft und Gasen erleichtern. Das Gerät hat einen Flansch oder Beißblock am proximalen Ende, der dazu beiträgt, es an Ort und Stelle zu halten und zu verhindern, dass es zu weit in den Mund des Patienten eingeführt wird.
Der Guedel-Atemweg ist in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedlichen Altersgruppen von Patienten gerecht zu werden, von Säuglingen bis zu Erwachsenen. Die richtige Größe wird anhand der anatomischen Merkmale des Patienten ausgewählt, z. B. dem Abstand vom Mundwinkel zum Kieferwinkel.
Um einen Guedel-Atemweg einzuführen, wird der Kopf des Patienten in eine neutrale Position gebracht und der Mund geöffnet. Das Gerät wird vorsichtig eingeführt, wobei die gebogene Spitze zum Gaumen zeigt. Einmal eingesetzt, hilft es, die Zunge des Patienten nach vorne zu halten, wodurch verhindert wird, dass sie die Atemwege blockiert, und eine einfachere Beatmung ermöglicht wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Guedel-Atemweg die Atemwege des Patienten nicht vor der Aspiration von Flüssigkeiten oder Feststoffen schützt. Daher sollte er nicht bei Patienten mit Würgereflex oder in Situationen verwendet werden, in denen der Patient einem Erbrechenrisiko ausgesetzt ist. Darüber hinaus sind eine ordnungsgemäße Überwachung und eine häufige Beurteilung der Atemwege des Patienten unerlässlich, wenn der Guedel-Atemweg verwendet wird, um seine Wirksamkeit und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Wie immer sollten medizinische Fachkräfte für die ordnungsgemäße Einführung, Größenbestimmung und Verwendung des Guedel-Oropharyngealtubus sowie für spezifische Anweisungen oder Protokolle in ihrer klinischen Umgebung konsultiert werden.
Wie verwende ich den Guedel-Oropharyngealtubus?
Um einen Guedel-Oropharyngealtubus zu verwenden, befolgen Sie diese allgemeinen Schritte:
Wählen Sie die geeignete Größe: Wählen Sie die Größe des Guedel-Atemwegs basierend auf dem Alter und den anatomischen Merkmalen des Patienten. Der Atemweg sollte lang genug sein, um vom Mundwinkel bis zum Kieferwinkel zu reichen, ohne zu tief eingeführt zu werden.
Bereiten Sie den Patienten vor: Bringen Sie den Kopf des Patienten in eine neutrale Position und richten Sie die oralen, pharyngealen und trachealen Achsen aus. Öffnen Sie den Mund des Patienten mit einem Zungenspatel oder der Kiefer-Schub-Technik, falls erforderlich.
Schmieren Sie den Atemweg: Tragen Sie ein wasserbasiertes Gleitmittel auf den Guedel-Atemweg auf, um das reibungslose Einführen zu erleichtern.
Führen Sie den Atemweg ein: Halten Sie den Guedel-Atemweg mit der gebogenen Spitze nach oben. Führen Sie den Atemweg in den Mund ein und folgen Sie dabei der natürlichen Krümmung der Zunge. Führen Sie den Atemweg vorsichtig entlang des Gaumens vor, bis er den Rachen (Oropharynx) erreicht. Vermeiden Sie es, während des Einführens zu zwingen oder Verletzungen zu verursachen.
Drehen Sie den Atemweg: Sobald der Atemweg vollständig eingeführt ist, drehen Sie ihn um 180 Grad, so dass die gebogene Spitze nach unten zeigt und am weichen Gaumen anliegt. Dies hilft zu verhindern, dass die Zunge die Atemwege blockiert.
Bestätigen Sie die richtige Platzierung: Stellen Sie sicher, dass der Guedel-Atemweg nicht zu tief oder nicht tief genug eingeführt wurde. Der Flansch oder Beißblock des Atemwegs sollte knapp außerhalb der Lippen des Patienten sitzen, und die Zähne des Patienten sollten zwischen dem Beißblock und dem Atemwegsschaft positioniert sein.
Sichern Sie den Atemweg: Sichern Sie den Guedel-Atemweg bei Bedarf mit medizinischem Klebeband oder anderen geeigneten Methoden. Dies hilft, ein versehentliches Herausfallen zu verhindern.
Überwachen Sie den Patienten: Überwachen Sie kontinuierlich die Atemwege, die Atmung und die Sauerstoffversorgung des Patienten. Achten Sie auf Anzeichen einer Atemwegsobstruktion oder Komplikationen.
Denken Sie daran, die Verwendung des Guedel-Oropharyngealtubus sollte von geschulten medizinischen Fachkräften durchgeführt werden, die mit den Techniken des Atemwegsmanagements vertraut sind. Es ist wichtig, die institutionellen Richtlinien und Protokolle zu befolgen, die für Ihre klinische Umgebung spezifisch sind.
Kontraindikationen für den Oropharyngealtubus
Ein Oropharyngealtubus, der gleichzeitig mit einem nasopharyngealen Tubus verwendet wird, kann die Sauerstoffversorgung und die Beatmung verbessern.
Verwendungen und Anwendungen:
Notfalldienste (EMS): Ideal für Sanitäter und Ersthelfer, um die Atemwege in lebensbedrohlichen Notfällen schnell und effektiv zu sichern.
HLW und Reanimation: Gewährleistet freie Atemwege während der HLW-Verfahren und ermöglicht eine effizientere Beatmung und Sauerstoffversorgung.
Anästhesie: Hilft beim Atemwegsmanagement während chirurgischer Eingriffe.
Traumabehandlung: Unverzichtbar für das Management der Atemwege bei Traumapatienten, bei denen der Schutz der Atemwege für das Überleben entscheidend ist.
Ambulanz- und Feldeinsatz: Seine leuchtend gelbe Farbe macht es auch in stressigen, zeitkritischen Situationen leicht zu finden.